2022 Blauer Portugieser Rosé
2022 Blauer Portugieser Rosé
2022 Blauer Portugieser Rosé

2022 Blauer Portugieser Rosé


Ein Stück Sommer in die Flasche gefüllt

Frischer Sommerwein mit herrlichem Duft nach roten Beeren. Unendlich fruchtig und knackig frisch mit saftiger Kirschfrucht, harmonischer Säure und Trinkfluss ohne Ende – das ist beschwingtes Vergnügen, auch zu Hause und im kleinen Kreise.

Normaler Preis5,20 €
6,93 €/l
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
  • Auf Lager
  • Inventar auf dem Weg
  • Versandkostenfrei ab 24 Flaschen
  • Klimaneutraler Versand
  • Lieferzeit dieses Produkts: 2-5 Werktage
  • Qualitätsstufe: Q.b.A.
  • Alkoholgehalt in % vol.: 11.5
  • Allergenhinweis: enthält Sulfite
  • Weinart: Roséwein
  • Geschmack: feinherb
  • Rebsorte: Portugieser
  • Jahrgang: 2022
  • Artikelnummer.: 07+22
  • Inhalt: 0,75 L


    Gutsabfüllung Weingut Ralf und Marcel Christ GbR, 55237 Flonheim

Versandkostenfrei ab 24 Flaschen - darunter nur pauschal 4,90€.

Jahrgang

2022

Geschmack

feinherb

Weinart

Roséwein

Herkunft

Rheinhessen

Passt wunderbar zu...

Der Portugieser Rosé ist ein erfrischender Wein mit einer leichten bis mittleren Körperfülle und einem zarten Aroma von roten Früchten. Die Farbe dieses Roséweins variiert von einem zarten Lachsrosa bis hin zu einem kräftigen Kirschrot.

Im Bouquet zeigt der Wein Noten von frischen Erdbeeren, Himbeeren und Kirschen sowie einen Hauch von Zitrusfrüchten. Im Gaumen ist er angenehm trocken mit einer lebhaften Säure und einer feinen Fruchtsüße.

Dieser Roséwein passt perfekt zu leichteren Gerichten wie Salaten, Fisch und Meeresfrüchten oder zu sommerlichen Grillpartys. Aber auch als Aperitif oder einfach zum Entspannen und Genießen ist er hervorragend geeignet. Ein eleganter Wein, der die typischen Eigenschaften des Portugieser-Trauben perfekt zur Geltung bringt und für einen unvergesslichen Genussmoment sorgt.

Customer Reviews

No reviews yet
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
Zur Rebsorte

Portugieser

Die Rebsorte Portugieser ist eine der bekanntesten roten Rebsorten Deutschlands. Nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen liegt der Ursprung des Blauen Portugiesers im heutigen Nordost-Slowenien. Sie wurde erstmals im 18. Jahrhundert in Österreich angebaut und wird heute hauptsächlich in Deutschland angepflanzt, wo sie auf einer Anbaufläche von rund 5.000 Hektar wächst. Die Trauben des Portugieser reifen früh und bringen leichte, fruchtige Weine hervor, die oft als Alltagsweine genossen werden. Der Portugieser ist jedoch auch in der Lage, kräftige und tanninreiche Weine hervorzubringen, insbesondere wenn er auf höheren Lagen und kargen Böden angebaut wird. Portugieser-Weine sind meist von rubinroter Farbe und haben ein fruchtiges Bouquet mit Aromen von Kirschen und Beerenfrüchten. Sie eignen sich gut als Begleiter zu leichten Speisen wie gegrilltem Gemüse oder hellem Fleisch. Der Portugieser ist eine sehr pflegeleichte Rebsorte, die aufgrund ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und Schädlinge auch für den ökologischen Weinbau geeignet ist.

Mit Handarbeit, die man auch schmeckt

Handarbeit heißt, das Notwendige im Weinberg zu tun und dabei voll und ganz auf die Natur zu hören. Handarbeit bedeutet auch, sich auf das Wesentliche zu besinnen und nicht gleich jedem Trend zu folgen. Handarbeit bedeutet, den Wein natürlich entstehen zu lassen und auf sein Können zu vertrauen.

Kundenstimmen

★★★★★

Ein Weingut bei dem alles stimmt. Sehr guter Wein, sehr gastfreundliche Winzer und ein klasse Ambiente. Sehr empfehlenswert.

David W.
Mainz
★★★★★

Ich bin seit Jahrzehnten Kunde der Familie Christ und das mittlerweile in der 3. Generation.

Manfred B.
Düsseldorf
★★★★★

Seit Jahren kaufen wir bei Familie Christ Wein und Sekt. Die Qualität ist hervorragend und Preis-Leistung sind Top!

Rosa G.
Erbes-Büdesheim

Häufig gestellte Fragen zu diesem Wein (FAQs)

  • Was ist der Unterschied zwischen Weißherbst und Rosé? Weißherbst ist eine in Deutschland zugelassene Bezeichnung für einen Roséwein und muss vollständig aus einer Rebsorte bestehen, im Gegensatz zu einem Rosé. Der Begriff ist im deutschen Weinrecht verankert. Die Weintrauben müssen zusätzlich aus einer Weinlage stammen. Am häufigsten werden Spätburgunder (Pinot noir) oder Portugieser für einen Weißherbst verwendet.
  • Ist Weißherbst trocken, halbtrocken oder lieblich? Ein Weißherbst oder auch ein Rosé kann sowohl trocken als auch halbtrocken oder lieblich sein. Das hängt von der Restsüße des Weins ab, also der Süße die auch nach der Gärung noch im Wein vorhanden ist. Dieser Portugieser ist feinherb. Das bedeutet, er ist nicht mehr ganz trocken, aber auch noch nicht süß.
  • Was ist der Unterschied zwischen halbtrocken und feinherb? "Feinherb" kann man teilweise auch als Synonym zu ‚halbtrocken‘ ansehen. Wichtig ist allerdings, dass ersterer Begriff nicht von der EU geregelt und somit nicht an genauen Restzuckerwerten festgelegt ist.

    Im Gegensatz dazu hat der Begriff "Halbtrocken" eine klare Regelung für den Restzucker: Ein halbtrockener Wein darf demnach grundsätzlich zwischen 9 g/l und 18 g/l Restsüße in sich haben.

Fleiß & Handarbeit

Wenn wir eins gelernt haben, dann dass gelungene Weine nicht "gemacht" werden können. Große Weine brauchen nun mal Fleiß, Fingerspitzengefühl und vor allem Zeit.